- Kombucha
- Kom|bu|cha, der; -s [H. u., viell. aus dem Jap. unter fälschlicher Anlehnung an ein gleichlautendes jap. Wort mit der Bed. »Hefetee« (nach der farblichen u. geschmacklichen Ähnlichkeit) u. letztlich viell. aus dem Chin.; vgl. chin. (Pinyin) cha = Tee]:1. <fachspr. auch: die; -> feste, bräunliche, Milchsäurebakterien und Hefen enthaltende Masse, mit deren Hilfe Tee vergoren werden kann; Teepilz.2. <auch: das; -s mit Kombucha (1) vergorener Tee.
* * *
Kombuchadie, -, Teepilz, symbiontische Mischkultur aus Essigsäurebakterien und säurebeständigen Hefen; wird v. a. in Asien und Osteuropa zur Herstellung eines säuerlich-aromatischen Getränks verwendet. Hierzu wird erkalteter, gezuckerter Tee (meist schwarzer, aber auch Kräutertee) mit Kombucha versetzt und je nach Geschmack (je länger, umso säuerlicher) einige Tage (meist 8-12) bei Zimmertemperatur und unter Luftzutritt fermentiert. Kombucha regt v. a. wegen des Gehaltes an organischen Säuren (Glucuronsäure, Milchsäure, Essigsäure) den Stoffwechsel an.* * *
Kom|bu|cha, der; -s [H. u., viell. aus dem Jap. unter fälschlicher Anlehnung an ein gleich lautendes jap. Wort mit der Bed. »Hefetee« (nach der farblichen u. geschmacklichen Ähnlichkeit) u. letztlich viell. aus dem Chin.; vgl. chin. (Pinyin) cha = Tee]: 1. <fachspr. auch: die; - feste, bräunliche, Milchsäurebakterien und Hefen enthaltende Masse, mit deren Hilfe Tee vergoren werden kann; Teepilz: die K. ist ein altes Volksheilmittel. 2. <auch: das> mit ↑Kombucha (1) vergorener Tee: Neu im Angebot ist ein Wellness-Getränk namens »Kombucha«. Dies wird auf der Basis altchinesischer Rezepte aus Kräutertees, Saccharose und mit Hilfe einer Kultur aus Hefe- und Milchsäurebakterien hergestellt (FR 26. 8. 98, 14).
Universal-Lexikon. 2012.